... geschichte unseres vereins ...

1933

Gründung

Schon im Jahre 1933 existierte in Hörbranz eine Schuhplattlergruppe die sich ”dLeiblachtaler” nannte. Der Obmann dieses Vereines hieß Michael Flatz. Die Gruppe existierte bis Anfang der 40er Jahre und wurde, wie so vieles, von den Kriegswirren aufgelöst.

1971

Wiederaufnahme

Im Jahre 1971 wurde die Idee, eine Schuhplattlergruppe zu gründen, wieder aufgegriffen. Einer der Hauptinitiatoren war der damalige Bürgermeister Severin Sigg. Die ersten Proben begannen im Herbst 1971. Beim Erlernen der Tänze waren befreundete Mitglieder der Schuhplattlergruppen Scheidegg und Heimenkirch behilflich. Als Vortänzer hatte sich Gottfried Schober um das Erlernen der Tänze bemüht.
Maßgebend für die Gründung dieses Vereines war der wachsende Tourismus in der Gemeinde Hörbranz und in der Umgebung.
Durch das Bemühen von Severin Sigg und durch die Mithilfe Gleichgesinnter hatte der Verein im Jahr 1972 bereits 14 Mitglieder. Die Schuhplattlergruppe hatte zwischen April und August 12 Heimatabende im Leiblachtalsaal und zusätzlich sehr gut besuchte Auftritte in Hörbranzer Gasthäusern.

1978

Fahnenweihe

Neben den vielen Auftritten wurde der nächste Höhepunkt in der Vereinsgeschichte vorbereitet. Anlässlich der Weihe der Vereinsfahne wurde ein dreitägiges Trachtenfest abgehalten.

Mobirise

  hinten:   Christl Gorbach, Otto Adami, Ehrenreich Walter, Gotfried Schober, Martin Achberger, Ludwig Boch, Berbl
  mitte:      Roswitha Wechselberger , Vroni Greiter, Hermi Schober, Liesl Boch, Maria Rauch  
  vorne:     Armin Greiter, Hans-Peter Hutte

1980

Glockenspiel

in den folgenden Jahren hatte die Gruppe zahlreiche Auftritte im In- und Ausland. Das Unterhaltungsrepertoire wurde 1980 um das Glockenspiel erweitert.

1983

Gründung Alphornspieler

Manfred Sigg, Wolfgang Oberhauser und Helmut Gierner begannen 1983 mit dem Alphornspielen. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Tanzprogramm musikalisch mit Alphornklängen bereichert. Ein Jahr später hörte Wolfgang Oberhauser mit dem Alphornspielen auf und Anton Fink trat an seine Stelle.
In den achtziger Jahren wurden in den Sommermonaten bis zu 25 Heimatabende durchgeführt. Diese waren vorwiegend in Hörbranz, aber auch in Mellau, Sulzberg und Bregenz. Das garantierte dem Verein eine finanzielle Eigenständigkeit.  

1991

Obmannwechsel

Im Jubiläumsjahr 1991 (20 Jahre) übergab Severin Sigg sein verantwortungsvolles Obmannamt an Manfred Sigg.

1992/1995

erstes Ehrenmitglied

1992 wurde Severin Sigg zum Ehrenobmann ernannt.

1995 wurden die Gründungsmitglieder Hermi und Gottfried Schober zu Ehrenmitgliedern ernannt.
In diesen Jahren wurde der Tourismus im Leiblachtal und in der Umgebung immer weniger, die Gästeabende und die Massenveranstaltungen mit Urlaubern in der Region fanden keinen Zuspruch mehr.
Deshalb hatte es sich der Verein ab diesem Zeitpunkt zur Aufgabe gemacht, gesellschaftliche Aktivitäten zu fördern und die Tracht mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu stellen.

1996

25 jähriges Bestehen

Man feierte mit einem Trachtenfest am unteren Kirchplatz das 25 jährige Bestehen. Es war ein fröhliches Fest mit vielen Gleichgesinnten.
Es wurde eine Kindertanzgruppe gegründet. Die herausfordernde Aufgabe, die Kindertanzgruppe zu leiten, übernahm Stefan Tratter. Die Kindergruppe war eine große Bereicherung für die Trachtengruppe. Darüber hinaus erlebten die Kinder tolle Auftritte.  

1998

Gründung Kindertanzgruppe

Durch die Mithilfe des Landestrachtenverbandes wurde 1998 eine Tracht für die Kindertanzgruppe angeschafft. Leider musste die Kindergruppe 2003 ruhend gestellt werden, da keine BetreuerIn gefunden wurde.

2000

schwerer Verlust

Bei der Jahreshauptversammlung am 7. Dezember 2000 Übergab Manfred Sigg sein Obmannamt an Gottfried Schober. Leider verstarb Gottfried unerwartet am 16. Dezember 2000. Die Trachtengruppe verlor ein großes Zugpferd für den Verein.

2001

Obmannwechsel / 30 jähriges Bestehen

Im März 2001 wurde Helmut Gierner zum neuen Obmann gewählt.
Am 29. und 30. September 2001 feierte die Trachten- und Schuhplattlergruppe im neu renovierten Leiblachtalsaal ihr 30 jähriges Bestehen.
Als Gastgruppe war die Winzertrachtengruppe aus Klüsserath an der Mosel eingeladen. Die Klüsserather hatten alle zwei Jahre an Pfingsten ein Internationales Winzertrachtenfest, welches ein Fixtermin im Ausflugskalender der Hörbranzer Gruppe war. Die befreundete Schweizer Trachtengruppe “Tallüt vo Schwyz” aus der Innerschweiz kam als Überraschung zum Festabend und hat ihr Können mit Fahnen und Peitschen zum Besten gegeben. Auch die großen Kuhglocken der Schweizer waren für die Festgäste ein Blickfang. Die Trachtengruppen Rosengarten, Bregenz und Wolfurt füllten den Abend mit ihren Tänzen. Am Sonntag wurde das Fest mit einer Heiligen Messe abgerundet. Zum Frühschoppen spielte der Musikverein Hörbranz. 

2002

Gründung Volksmusikensemble

Im Frühjahr 2002 wurde die Idee ein Volksmusikensemble zu gründen von Lisa Sigg, Marina Hofer, Dolores Nussbaumer und Sabine Gierner umgesetzt. Dies wurde eine große Bereicherung und Aufwertung für die Trachtengruppe. Bei den Auftritten des Volksmusikensembles im Sozialzentrum Hörbranz und im Jesuheim in Lochau, und auch später bei den Heimatabenden wurde begeistert applaudiert.
Das Gründungsmitglied Hermi Schober wurde vom Landestrachtenverband für die Auszeichnung des  ”Ehrenamt” vorgeschlagen. Im Rahmen der vom Land Vorarlberg organisierten Veranstaltung am 26.10.2002 wurde Hermi von Landhauptmann Dr. Herbert Sausgruber für ihren langjährigen freiwilligen Einsatz in der Trachtengruppe geehrt. 

2003

Ausflug ins Zillertal

Seit 2003 findet monatlich ein Auftritt im Hotel Weißes Kreuz in Feldkirch statt. Es werden Heimatabende für die Urlauber abgehalten.
Ein Höhepunkt war in diesem Jahr der Ausflug zum Gauderfest nach Zell im Zillertal. Zu diesem Fest wird das spezielle Gauderbier gebraut (7,8 % Alkohol). Das Gauderfest ist ein großes Volksfest mit Umzug am Sonntag. 

2006

Auftritt Sonnwendfeuer

Die Alphornbläsergruppe spielte beim Sonnwendfeuer auf dem Maldonahang am Pfänder, bei dem ca. 3.000 Besucher anwesend waren.
Jedes Jahr finden ca. 12 Heimatabende statt. Zudem einige Auftritte in und um Hörbranz (Marktveranstaltungen, Besuch Sozialzentrum Hörbranz und Jesuheim Lochau).

2008

25 Jahre Alphornbläser

Am 22.Juni 2008 findet anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Alphornbläsergruppe ein Internationales Alphornbläsertreffen statt. Zu diesem Treffen sind Gruppen aus Vorarlberg, Deutschland und der Schweiz eingeladen.
Die Alphornbläser spielen zu fünft. Sie haben Auftritte im In- und Ausland bei verschiedenen Alphornbläsertreffen. 

Markus übernimmt von Helmut das Amt des Obmannes und führt den Verein 6 Jahre. 

Mobirise

  hinten:    Tone Fink, Wolfgang Brunner, Rudi Fink, Hermann Brunner, Severin Sigg, Tania Rodrigues-Peters
  mitte:      Christine Bargehr, Michaela Rädler, Johannes Rädler, Helmut Gierner 
  vorne:     Agnes Hutter, Thomas Ennemoser

2011

40 jähriges Bestehen

Am 23.10.2011 feierte die Trachtengruppe im Rahmen der Sonntagsmesse und einem gemütlichen Frühschoppen ihr 40 jähriges Bestandsjubiläum.

2014

Obmannwechsel

Wolfgang übernimmt von Markus das Amt des Obmannes.

2018

Ausrichtung JHV Landestrachtenverband

Höhepunkt dieses Jahres war die Ausrichtung der JHV des Landestrachtenverbandes im April im Leiblachtalsaal, die dem Verein sehr viel Lob und Anerkennung einbrachte

Helmut übernimmt von Wolfgang das Amt des Obmannes.

2019

Teilnahme an der Gymnaestrada

In diesem Jahr gab es gleich zwei Höhepunkte in unserem Verein. Zum einen die Mitgestaltung der Eröffnung der Gymnaestrada in Dornbirn und Bregenz.

Und zum zweiten besuchten wir die schon viele Jahre liebgewonnene Trachtengruppe Klüsserath an der Mosel mit einem 3-tägigen Ausflug.

Trachten- und Schuhplattlergruppe
Hörbranz

Offline Website Creator